(Heraklit)
"Wer nach Weisheit strebt, muss viele Dinge erkunden."
Beispiel "Im Inneren deines Seins ist die Antwort. Du weißt, wer du bist und du weißt, was du willst." Beispiel (Laotse)
Beispiel (Jiddu Krishnamurti) Beispiel "Jeder Wunsch nach einer Methode, verrät den Wunsch vor etwas zu fliehen."
Beispiel "Alles, was wir sind, ist ein Resultat dessen, was wir gedacht haben." Beispiel (Siddhartha Gautama)

Willkommen bei der Gedankenarchitektur

 – der Ort für klare Gedanken, starke Entscheidungen und persönliche Weiterentwicklung –

In einer Welt, die immer komplexer und schnelllebiger wird, stehen sowohl Fach- & Führungskräfte, als auch Leistungssportler und Privatpersonen vor der gleichen Herausforderung: den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, darüber hinaus klar fokussiert zu bleiben und gleichzeitig ein gesundes Maß an Balance zu bewahren.

Der Ansatz der Gedankenarchitektur verbindet langjährige Praxiserfahrung mit fundiertem Wissen aus der modernen Psychologie, Betriebswirtschaft und Mentaltechniken. Dabei steht immer der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen, Ressourcen und Zielen im Zentrum . Coaching bedeutet nicht, vorgefertigte Lösungen zu liefern oder nur erlernte Techniken anzuwenden, sondern vielmehr einen individuellen Rahmen zu schaffen, in dem persönliche Entwicklung, nachhaltige Veränderung und zielgerichtetes Wachstum möglich werden.

Gemeinsam arbeite ich mit Menschen an Themen: zum einen an Klarheit in Entscheidungsprozessen, zum anderen am Aufbau innerer Stärke, darüber hinaus an der Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Resilienz sowie an der Fähigkeit, in herausfordernden Situationen fokussiert und handlungsfähig zu bleiben.

Das Ergebnis ist nicht nur die Bewältigung der aktuellen Herausforderung(en). Vielmehr ist das Ziel, langfristig Strategien und Denkweisen zu entwickeln, die auch in zukünftigen Situationen tragen. Ob es darum geht, berufliche Erfolge zu sichern, Spitzenleistungen abzurufen oder die persönliche Lebensqualität zu steigern – letztendlich beeinflusst die Art wie du denkst deine Emotionen, Handlungen und Entscheidungen. Business Coaching, Performance Coaching oder Life Coaching bei der Gedankenmanufaktur bietet daher den Raum, die eigenen Potenziale zu entfalten und neue Perspektiven zu gewinnen, um so den Grundstein für zukünftige Erfolge zu legen.

Ich lade Sie herzlich ein, mehr über mich und meine Arbeit zu erfahren und gemeinsam den Weg zu Ihren persönlichen und beruflichen Zielen zu gestalten.

Denken ist die Architektur des Geistes: Eine bewusste und unbewusste Gestaltung innerer Räume, in denen Gedanken und Überzeugungen durch Erfahrungen Form annehmen und sich in Entscheidungen und Handlungen ausdrücken.

Während das bewusste Denken, wie die sichtbare Fassade und die bewusst geplanten Räume wirkt, bildet das Unterbewusstsein das Fundament und die unsichtbare Statik – dort sind Gewohnheiten, Automatismen und Muster verankert, die unser Handeln und Entscheiden tragen und steuern, meistens ohne das wir es bemerken.

Business Coaching

Flight Flight
Leadership Coaching

Bei der Gedankenarchitektur gestalten wir nicht nur Gedanken – sondern auch Erfolg. Unser Business Coaching unterstützt Sie dabei, komplexe Herausforderungen zu meistern, darüber hinaus Potentiale zu erkennen und Mitarbeiter inspirierend zu führen.

Die Verbindung von fachlicher Expertise, Praxisnähe und mentale Techniken, unterstützt sie dabei, effektiv bei der unternehmerischen Weiterentwicklung, damit sie auch in anspruchsvollen Situationen fokussiert, gelassen und handlungsfähig bleiben.

Gemeinsam entwickeln wir individuelle Konzepte, um zum einen Führungsqualitäten zu stärken, zum anderen die Zusammenarbeit zu verbessern und darüber hinaus die Produktivität zu optimieren und so nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Business Coaching mit der Gedankenarchitektur ist nicht nur Beratung – sondern eine Investition für nachhaltigen Erfolg, mehr Effizienz, persönliche Entwicklung und berufliche Zufriedenheit – für Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen.

Abstrakt und einfach beschrieben ist ein Unternehmen ein System, das, wie jedes System, aus Variablen besteht, zum Beispiel Mitarbeiter, Produkte, etc.. Dabei wird die Komplexität eines Systems definiert durch die Anzahl der Variablen, während die Dynamik durch die Interaktion der Variablen untereinander bestimmt wird.

Im Unternehmen ist die entscheidende Variable der Mensch, denn ohne ihn würde es das Unternehmen genau genommen ja gar nicht geben. Der Mensch erschafft Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Strategien in Interaktion mit anderen Menschen – sei es Kollegen, Kunden, Partnern oder Lieferanten. All dies auf Basis der jeweiligen, subjektiven, meist unbewussten Gedanken und darauf folgenden Entscheidungs- und Handlungsweisen.

Daher bedeutet Business Coaching logischerweise, effektives erfassen und zielorientiertes verändern von Denk- & Verhaltensweise, um somit das gewünschte Resultat zu erreichen.

Ja, es gibt zahlreiche Studien, welche die Wirksamkeit von Business Coaching in Unternehmen belegen.

Meta-Analyse zur Effektivität moderner psychologisch fundierter Coaching-Methoden im Arbeitskontext

  • Studie:The effectiveness of workplace coaching: a metaanalysis of contemporary psychologically informed coaching approaches
  • Veröffentlichung: Journal of Work-Applied Management, Vol. 14, No. 1, 2022
  • Ergebnisse: Starke Effekte insbesondere bei der Zielerreichung (Effect Size g ≈ 1,29) und Selbstwirksamkeit (g ≈ 0,59); Coaching-Programme mit psychologischen Rahmen (z. B. positive Psychologie, kognitive Verhaltenstheorie) schneiden besonders gut ab
  • Link: https://www.emerald.com/jwam/article/14/1/77/254662/The-effectiveness-of-workplace-coaching-a-meta

Wirksamkeit von Coaching am Arbeitsplatz: Meta-Analyse zu Lern- und Leistungseffekten

  • Studie:The effectiveness of workplace coaching: a meta-analysis of learning and performance outcomes from coaching
  • Veröffentlichung: Journal of Occupational and Organizational Psychology, 89(2), 2015/2016
  • Ergebnisse: Coaching zeigt positive Effekte auf Organisationsziele, Fähigkeiten (skill-based), affektive Ergebnisse (z. B. Einstellung, Motivation) und ganz stark auf individuelle Ebene (z. B. Selbstentwicklung). Gesamt-Effektgröße liegt moderat bei δ ≈ 0,36.
  • Link: https://ouci.dntb.gov.ua/en/works/lDNypJM7/?utm_source=chatgpt.com

Zur Wirksamkeit von systemischem Coaching im Arbeits- und Organisationskontext – Eine Metaanalyse

  • Studie:Zur Wirksamkeit von systemischem Coaching im Arbeits- und Organisationskontext – Eine Metaanalyse
  • Veröffentlichung: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2024
  • Ergebnisse: Aus 24 Studien mit 52 Effekten (n = ca. 1.405) zeigt sich eine mittlere Effektstärke (g ≈ 0,69) für systemisches Coaching; emotionale, kognitive & behaviorale Wirkungen wurden untersucht – z. B. Verhalten (behavioral) zeigt besonders starke Effekte.
  • Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s11613-024-00910-1?utm_source=chatgpt.com

Damit ein Business Coaching nicht abstrakt bleibt, nachstehend eine Beispielrechnung unter Verwendung verschiedener Annahmen, die auf unterschiedlichen Studien beruhen.

Annahmen
  • Unternehmensgröße: 100 Mitarbeitende
  • Arbeitgeberkosten: 316 € / 8-Std-Tag (39,50 €/Std → 316 €/Tag)
  • Reduktion Fehltage pro MA/Jahr: konservativ 2 | realistisch 5 | optimistisch 8
  • Kosten Maßnahmen pro MA/Jahr: konservativ 150 € | realistisch 400 € | optimistisch 800 €
  • Arbeitstage/Jahr: 230 Tage (Annahme).
  • Produktivitätssteigerung (entstehen durch motiviertere Mitarbeitende, weniger Multitasking/Arbeitsverschiebung und besseres Flow | wirkt auf gesamten Jahresumsatz/Payroll):
    – konservativ: 1 %
    – realistisch: 3 %
    – optimistisch: 6 %
  • Ersatz-/Aushilfekosten pro gespartem Fehltag (spiegeln z. B. Kosten für Überstunden, befristete Aushilfen, entgangene Auftragsbearbeitung etc. wider | als Anteil des Tagessatzes):
    – konservativ: 10 %
    – realistisch: 25 %
    – optimistisch: 40 %

Graduation-cap Graduation-cap
Studien

  1. Gallup Engagement Index Deutschland 2024Die Studie zeigt, dass Mitarbeitende mit hoher emotionaler Bindung an ihren Arbeitgeber signifikant weniger Fehlzeiten aufweisen. Konkret wurden in einer Meta-Analyse von 276 Unternehmen folgende Auswirkungen festgestellt:
    ·       81 % weniger Fehlzeiten
    ·       64 % weniger Arbeitsunfälle
    ·       41 % weniger Qualitätsmängel
    ·       14 % höhere Produktivität
    Link: https://www.gallup.com/de/506000/pressemitteilung-gallup-engagement-index-2022.aspx?utm_source=chatgpt.com
  2. AOK Fehlzeiten-Report 2024
    Der Report zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen der emotionalen Bindung der Mitarbeitenden und ihrer Gesundheit. Mitarbeitende mit hoher Bindung sind seltener krankgeschrieben und zeigen weniger Präsentismus. Besonders wichtig sind dabei Führungskompetenz und die Unterstützung durch den Arbeitgeber.
    Link: https://www.aok.de/pp/bv/pm/fehlzeiten-report-2024/?utm_source=chatgpt.com
  3. IW Köln – Arbeitsmotivation in Deutschland (2025)
    Diese Studie zeigt, dass in Deutschland nur 9 % der Mitarbeitenden eine hohe emotionale Bindung an ihren Arbeitgeber haben, während 78 % Dienst nach Vorschrift leisten und 13 % innerlich gekündigt haben.
    Link: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2025/IW-Report_2025-Arbeitsmotivation.pdf?utm_source=chatgpt.com
  4. AOK Fehlzeitenreport 2021
    Laut diesem Report hatten Mitarbeitende in Unternehmen mit hoher Resilienz und guter Führung im Schnitt 7,7 Fehltage, während Mitarbeitende in weniger resilienten Unternehmen 11,9 Fehltage hatten.
    Link: https://www.welt.de/wirtschaft/article233783356/Fehlzeiten-Wie-oft-die-Deutschen-krank-sind-haengt-vom-Arbeitgeber-ab.html?utm_source=chatgpt.com
  5. PKV Institut – Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzzufriedenheit und Krankheitsraten
    Diese Quelle bestätigt, dass Mitarbeitende, die mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind, seltener krank sind und eine höhere Leistungsbereitschaft zeigen.
    Link: https://www.pkv-institut.de/magazin/artikel/wer-zufriedener-am-arbeitsplatz-ist-wird-seltener-krank?utm_source=chatgpt.com

Die Möglichkeiten durch ein Coaching im Unternehmen produktive Veränderungen zu erreichen sind vielfältig. Nachstehend ein paar klassische Anwendungsbeispiele.

  • Personalentwicklung (Entwicklung in eine bestimmte Stelle, etc.)
  • Persönliche Konflikte
  • Herausforderung Personalführung
  • Unternehmensentwicklung (Organisationsentwicklung, strategische Unternehmensentwicklung)
  • Produktivitätssteigerung (keine aktuellen Probleme, sondern besser werden wollen)

Performance Coaching & Mentaltraining

Trophy Trophy

Hast du dich schon einmal gefragt, warum Menschen mit ähnlichen physischen Voraussetzungen und vergleichbarem Training so unterschiedliche Leistungen erzielen? Zum Beispiel, warum beherrscht die Nr. 10 der Tennisweltrangliste das Spiel nicht genauso gut wie die Nr. 1? Oder anders gefragt, warum schaffen es manche Sportler mühelos, ihre Leistung zu steigern, während andere für kleinste Fortschritte hart kämpfen müssen?

Die Qualität des sportartspezifischen Trainings und des Athletiktrainings spielt dabei sicherlich eine Rolle. Allerdings liegt der entscheidende Faktor oft im Kopf: Der Kampf um die eigene Leistungsgrenze wird im Geist ausgefochten.

Denn Körper und Geist sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich wechselseitig. Daher bestimmt unsere mentale Stärke letztendlich unsere physische Leistungsfähigkeit – mit anderen Worten, unsere Gedanken, Konzentration und mentale Einstellung haben direkten Einfluss auf sportliche Spitzenleistungen.

Mentaltraining im Leistungssport hilft Sportlern, ihre mentale Stärke zu entwickeln, darüber hinaus den Fokus zu schärfen und somit gezielt ihre Leistungspotenziale auszuschöpfen. Wer seinen Geist trainiert, steigert nicht nur die Effizienz des Trainings, sondern legt gleichzeitig den Grundstein für nachhaltigen Erfolg im Sport.

Performance Coaching

Da ja alles mit einem Gedanken anfängt, hat Performance Coaching bzw. Mentaltraining die Aufgabe dich dabei zu unterstützen all jene deiner Gedanken zu verändern,

  • die Optimierung der individuellen, grobmotorischen, sportartspezifischen Bewegungsabläufe.
  • die Entwicklung und Optimierung der unbewussten, feinmotorischen, sportartspezifischen Bewegungsabläufe.
  • die Anpassung bzw. Optimierung der sportartspezifischen Körperfunktionen, wie die Atmung oder die Beschaffenheit der Muskulatur.
  • die Änderung der (unbewussten) gedanklichen Limitierungen, welche sich auf die Leistungsfähigkeit auswirken, z.b. über sich selbst, den Wettkampf, Gegner, Umweltvariablen, usw.
  • die Beschleunigung von Regenerations- und Rehabilitationsphasen

Ja, es gibt zahlreich sehr gute Studien, die diesen Zusammenhang belegen. Nachstehend findest du ein paar dieser Studien:

Meta-Analyse zur Wirksamkeit von psychologischem Training im Sport

  • StudiePsychological Skills Training for Athletes in Sports
  • Veröffentlichung: 2023 in Frontiers in Psychology
  • Ergebnisse: Die Analyse von 43 Studien zeigt einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen psychologischem Training (wie Selbstgespräch, Visualisierung, Entspannungstechniken) und der Verbesserung der sportlichen Leistung. Die Effektstärken variieren je nach Sportart und Trainingsmethode, sind jedoch überwiegend positiv.
  • Link: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9859147/?utm_source=chatgpt.com

Einfluss von Achtsamkeitstraining auf die sportliche Leistung

  • StudieEffects of Mindfulness-Based Interventions on Promoting Athletic Performance
  • Veröffentlichung: 2023 in Frontiers in Psychology
  • Ergebnisse: Diese Meta-Analyse von 10 randomisierten kontrollierten Studien zeigt, dass Achtsamkeitstraining die sportliche Leistung signifikant verbessert. Die durchschnittliche Effektstärke beträgt 0,92, was auf einen großen positiven Einfluss hinweist.
  • Link: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9915077/?utm_source=chatgpt.com

Langfristige Wirkung von kombiniertem mentalem Training

  • StudieThe Impact of a Psychological Skills Training and Mindfulness-Based Intervention on the Mental Toughness, Competitive Anxiety, and Coping Skills of Futsal Players
  • Veröffentlichung: 2023 in Sports
  • Ergebnisse: Diese longitudinale Studie zeigt, dass eine Kombination aus psychologischem Training und Achtsamkeitstraining über 10 Sitzungen die mentale Stärke, die Bewältigung von Wettkampfangst und die Coping-Fähigkeiten von Futsal-Spielern signifikant verbessert.
  • Link: https://www.mdpi.com/2075-4663/11/9/162?utm_source=chatgpt.com

A Systematic Review and Meta-Analysis of the Effectiveness of Psychological Interventions on Athletic Performance

  • Autoren: G. Reinebo, J. Smith, et al.
  • Veröffentlichung: 2023 in Frontiers in Psychology
  • Ergebnisse: Diese systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse untersuchte die Wirksamkeit verschiedener psychologischer Interventionen auf die sportliche Leistung. Die Ergebnisse zeigten, dass psychologische Interventionen, einschließlich mentaler Trainingsmethoden, einen signifikanten positiven Einfluss auf die sportliche Leistung haben. Die Effektstärke betrug d = 0,35, was auf einen mittleren bis großen Effekt hinweist.
  • Link: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10933186/?utm_source=chatgpt.com

Effects of Psychological Interventions to Enhance Athletic Performance: A Systematic Review and Meta-Analysis

Sportartspezifisches Vereinstraining, Athletiktraining und Mentaltraining sollten immer kombiniert werden. Dabei bedeutet Mentaltraining nämlich zum Beispiel nicht nur die Angst vor dem Versagen zu beseitigen oder die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt Effektives Mentaltraining das Erlernen von grobmotorischen Bewegungsabläufen, harmonisiert die Atemfrequenz bei den Bewegungsabläufen, fördert Wachstumsprozesse, wie zum Beispiel Muskelwachstum..

Wenn beim Vereinstraining zum Beispiel festgestellt wird, dass ein Sportler einen bestimmten Bewegungsablauf – wie eine Schrittfolge oder Drehbewegung – nur schwer lernt, das heißt zur Gewohnheit machen kann, dann wird der Vereinstrainer als Fachmann für die Sportart, detaillierte Informationen über die Problematik bereitstellen. Anschließend fließen diese Informationen ins Mentaltraining ein, um so den Lernerfolg zu gewährleisten

Ja. Körper und Geist sind symbiotisch miteinander verbunden und beeinflussen sich folglich wechselseitig. In diesem Zusammenhang bedient man sich einer bestimmten, natürlichen Fähigkeit des Unterbewusstseins. Genau genommen  unterscheidet letzteres nämlich nicht zwischen physischer und mentaler Realität. Das bedeutet, dass das Unterbewusstsein nicht unterscheidet zwischen einem physisch durchgeführten Bewegungsablauf und einem imaginierten, also bildhaft vorgestellten Ablauf. Vereinfach gesagt, spielt es keine Rolle, ob du zum Krafttraining ins Fitnessstudio gehst oder ob du dir den Ablauf „nur“ vorstellst. In beiden Fällen wachsen die Muskeln.

(https://lecerveau.mcgill.ca/flash/capsules/articles_pdf/Gaining_strength.pdf).

Die Funktion des Körpers lässt sich analog eben auch auf Regenerations- und Rehabilitationsprozesse anwenden.

Life Coaching

Heart Heart
Personal Coaching

Das Leben stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen – sei es zum Beispiel im Beruf, in Beziehungen oder bei der eigenen Sinnsuche. Dabei stellen sich oft Fragen wie: Wo stehe ich gerade? Was möchte ich verändern? Wie finde ich meinen Weg zu mehr Erfüllung und innerer Stärke?

Im Life Coaching der Gedankenarchitektur geht es darum, wieder Zugang zu deinen Stärken zu finden, Ziele neu zu definieren und den Mut zu entwickeln, eigene Wege zu gehen. Anstatt schneller Ratschläge entdecken wir gemeinsam, was dich erfüllt, was dich bremst – und wie du Schritt für Schritt ein Leben gestaltest, das zu dir passt.

Life Coaching vermittelt dir Werkzeuge und Denkweisen, um nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Herausforderungen selbstbewusst und souverän zu meistern, sodass du dein Leben dauerhaft nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten kannst.

Ganz gleich, ob in Zeiten von Veränderung, bei persönlicher Neuorientierung oder einfach dem Wunsch nach mehr innerer Balance – Life Coaching unterstützt dich dabei, dein Leben bewusst zu gestalten.

  • Persönliche Weiterentwicklung & Selbstbewusstsein stärken

  • Stressbewältigung & Resilienz im Alltag

  • Klarheit in Umbruchsituationen & Entscheidungsfindung

  • Balance zwischen Beruf, Familie & eigenen Bedürfnissen

  • Sinn- und Werteorientierung im Leben

Ja, es gibt zahlreiche Studien, welche zeigen, dass Life Coaching auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden hat.

Die Wirksamkeit von Coaching: Eine Meta-Analyse

  

Wie wirksam ist Coaching? Erkenntnisse aus einer Meta-Analyse randomisierter Studien

Kann Life Coaching Ihre Gesundheit positiv beeinflussen?

  • Studienname:Can life coaching improve health outcomes?
  • Veröffentlichung:Journal of Clinical Psychology
  • Ergebnisse:Die Analyse von zwei randomisierten kontrollierten Studien ergab, dass Coaching-Methoden, die auf Selbstwirksamkeit und Selbstermächtigung abzielen, insbesondere bei benachteiligten Patienten zu verbesserten Gesundheitsoutcomes führen können.
  • Link: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4015179/?utm_source=chatgpt.com

Life Coaching ist besonders hilfreich für Menschen, die das Gefühl haben, in bestimmten Lebensbereichen festzustecken, überfordert zu sein oder ihre Ziele nicht klar zu erkennen. Es richtet sich nicht nur an Personen mit akuten Problemen, sondern auch an alle, die sich persönlich weiterentwickeln und ihr Leben aktiver gestalten möchten.

In einem ersten Kennenlerngespräch besprechen wir gemeinsam deine Situation, deine Wünsche und Erwartungen. So kannst du herausfinden, ob Life Coaching für dich ein sinnvoller Weg ist, welche Themen wir gemeinsam bearbeiten können und wie du am besten von den Sitzungen profitieren kannst. Dieses Erstgespräch dauert ca. 2 Stunden und ist für dich kostenfrei. Es gibt dir die Möglichkeit, den Coaching-Prozess ohne Druck kennenzulernen.

Coaching liefert keine fertigen Lösungen, sondern unterstützt dich dabei, deine eigenen Antworten und Strategien zu finden. Typische Ergebnisse könnten dabei sein:

  • Klarheit und Struktur: Du erkennst, was dir wirklich wichtig ist, und setzt dadurch andere bzw. klare Prioritäten.

  • Selbstvertrauen und Motivation: Du lernst, deine eigenen Stärken zu nutzen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

  • Bessere Entscheidungsfähigkeit: Du triffst Entscheidungen bewusster und fühlst dich dabei sicherer.

  • Stress- und Zeitmanagement: Du findest Wege, mit Belastungen besser umzugehen und deine Zeit effizienter einzuteilen.

  • Langfristige Resilienz: Du entwickelst Strategien, um zukünftigen Herausforderungen gelassener zu begegnen.

Coaching begleitet dich dabei, konkrete Veränderungen in deinem Alltag umzusetzen, sodass sich die Ergebnisse nachhaltig auf deine Lebensqualität auswirken.

Professionell
Authentisch
Unkonventionell
Effektiv
Transparent

Persönliches

Es war ein Herbstabend, etwa 20 Jahre nach dem 13.02.1976, meiner Geburt, als ich in einer für mich nahezu ausweglosen Lebenssituation vor dem Spiegel im Badezimmer stand. Damals fragte ich mich, wie und tatsächlich auch, ob es weitergehen soll. Da Letzteres dann doch keine wirkliche Option war, ging ich ab diesem Tag den Fragen nach „Warum bin ich so, wie ich bin? Warum ist der Mensch so wie er ist? Und wie funktioniert überhaupt alles?“

Der Logik folgend begann ich zunächst mit Büchern über Psychologie, doch schnell stellte ich fest, dass die Antworten dort nicht zu finden sind. Daraufhin beschäftigte ich mich mit Biologie, Quantenphysik und unterschiedlichsten Heilmethoden, las darüber hinaus Bücher über andere Religionen und Philosophien und reiste mehrfach nach Südamerika. Ich unterhielt mich mit Medizinmännern und -frauen aus Nord- und Südamerika über meine Fragen. ‚Die Antworten sind alle in dir,‘ hörte ich häufig. Ich nahm also an unterschiedlichen Zeremonien teil, um diese Erkenntnisse in mir zu finden. Parallel dazu absolvierte ich diverse Aus- & Weiterbildungen zu den Themen Coaching, NLP und Hypnose.

Heute, fast drei Jahrzehnte nach diesem Herbstabend im Badezimmer vor dem Spiegel, sind meine Fragen beantwortet. Ich weiß, wie der Mensch funktioniert, welche mentalen Fähigkeiten jeder von uns hat, wie unterschiedlichste Probleme entstehen und vor allem, wie sie effektiv gelöst werden. In den letzten mehr als 10 Jahren habe ich fast täglich nichts anderes gemacht, als Menschen zu unterstützen sich von tiefgreifenden, lebenseinschränkenden Problemen zu befreien.

Heute wende ich mein Wissen und meine Fähigkeiten an, damit Menschen gar nicht mehr in ausweglose Situationen kommen. Sowohl im unternehmerischen Kontext (Business Coaching), als auch im Leistungssport (Mentaltraining) oder im privaten Bereich (Life Coaching).

Address Address icon

FAQ

Warum habe ich das Problem? Wieso konnte ich das bisher einfach nicht verändern? Wie funktioniert mein Geist überhaupt? Was kann ich tun, damit ab sofort alles einfach läuft? Wie läuft so ein Coachingprozess ab? – Fragen über Fragen. Du möchtest Antworten? – Voilà …

Bei der Gedankenarchitektur begleiten wir Menschen, die innere Architektur ihres Denkens zu erkennen, zu gestalten und weiterzuentwickeln. Da der gemeinsame Nenner immer deine Gedanken sind, spielt es keine Rolle, ob die Veränderungen im unternehmerischen Kontext (Business Coaching), im Leistungssport (Mentaltraining) oder im privaten Bereich (Life Coaching). stattfinden sollen.

  1. Analyse der bestehenden Struktur
    Die „Baupläne“ des Denkens werden sichtbar machen: Glaubenssätze, Muster, Denkgewohnheiten.
  2. Arbeiten am Fundament (Unterbewusstsein)
    Unbewusste Überzeugungen, Automatismen und innere Blockaden werden identifiziert – und wenn nötig „verstärkt, saniert oder neu verankert“.
  3. Gestaltung der Räume (Bewusstsein)
    Gedankenräume werden klarer, funktionaler und kreativer strukturiert – z. B. für bessere Entscheidungen, mehr Fokus oder Perspektivwechsel.
  4. Fassade
    Arbeit an der Außendarstellung: wie innere Überzeugungen des Verhaltens, in der Kommunikation oder in der Wirkung nach außen
  5. Dach / Vision
    Arbeit am Sinn, an Werten und langfristige Ziele, d.h. das, was Orientierung und Richtung gibt.
  6. Renovierung & Umbau
    Alte Muster können reflektiert und bewusst verändert werden, während neue Denkgewohnheiten etabliert werden.

Kurz gesagt geht es immer darum die Baukunst des eigenen Denkens zu verstehen und aktiv zu gestalten – vom Fundament (Unterbewusstsein) bis zum Dach (Vision).

Im Kontext des „Gedankenhauses“ entstehen Probleme bspw., wenn …

  1. Fundament & Tragwerk (Unterbewusstsein) Risse bekommen
    Unbewusste Glaubenssätze oder alte Muster sind instabil oder nicht mehr tragfähig.
    Beispiel
    (1) Der Gedanke „Ich bin nicht gut genug“ wirkt wie ein unsichtbarer Haarriss im Fundament.
    (2) Jemand glaubt tief verankert „Ich darf keine Fehler machen“ – und vermeidet dadurch Chancen.
  2. Automatische Abläufe den Fluss blockieren
    Gewohnheiten oder innere Programme laufen zwar automatisch, passen aber nicht mehr zur aktuellen Lebenssituation.
    Beispiel
    (1) Gedanken, die zu Stressreaktionen führen, sind wie alte Leitungen, die verstopft sind.
    (2) Jemand reagiert auf Kritik sofort mit Rechtfertigung oder Aggressivität
  3. Die Räume (Bewusstsein) überfüllt oder falsch strukturiert sind
    Zu viele Gedanken, mangelnde Klarheit oder widersprüchliche Ziele führen zu Chaos.
    Beispiel
    (1) Ein Raum ist vollgestellt mit „Muss“-Gedanken, sodass kein Platz für Kreativität bleibt.
    (2) Ein Tennisspieler denkt gleichzeitig an Technik, Taktik und Ergebnis
  4. Die Fassade bröckelt
    Das äußere Selbstbild stimmt nicht mehr mit dem inneren Erleben überein.
    Beispiel
    (1) Eine Führungskraft wirkt souverän, fühlt sich innerlich aber leer und überfordert→ wie ein schönes Haus mit morschen Balken.
    (2) Jemand zeigt nach außen „alles ist perfekt“, während er privat an Selbstzweifeln leidet.
  5. Das Dach (Vision) fehlt oder undicht ist
    Wenn es an Sinn, Richtung oder Inspiration mangelt, fühlt sich das Leben orientierungslos an.
    Beispiel
    (1) Keine langfristige Perspektive zu haben ist wie ein Haus ohne Dach – alles wird von außen beeinflusst.
    (2) Nach einem Karriereziel, das erreicht wurde, fehlt eine neue Vision – das „Haus“ wirkt unvollständig

Man kann sagen, dass unser Geist aus drei Instanzen besteht, die jeweils ganz individuelle Fähigkeiten besitzen. Mit Hilfe dieser Fähigkeiten gestalten wir unser Leben. Je mehr du über diese Fähigkeiten weißt, desto effektiver kannst du sie nutzen. Ähnlich verhält es sich mit den körperlichen Fähigkeiten.

Einer der wichtigsten Grundsätze, nicht nur im Sport, sondern im ganzen Leben lautet:

Alles fängt immer mit einem Gedanken an!

Jeder Körperprozess, jeder Bewegungsablauf, jedes Wort und jedes Gefühl ist die Folge eines Gedankens. Daher, kontrollierst du deine Gedanken, kontrollierst du auch deinen Körper und deine Gefühle. Klingt einfach – und das ist es normalerweise auch –, du musst nur wissen, wie. Um dies zu verstehen, hilft dir das Wissen über den grundlegenden Aufbau des Geistes. Fangen wir mit dem an, was du als „Verstand“ bezeichnest …

Man kann sagen, wir haben zwei mentale Ratgeber. Einer davon ist der Verstand, den du mit logischem und rationalem Denken verbindest. Wenn du also eine Entscheidung triffst, die du rational erklären kannst, hast du auf deinen Verstand gehört. Allerdings hören seine Fähigkeiten dort auf, wo Gefühle beginnen – denn mit Emotionen kann er nichts anfangen. Wenn du Angst oder Unsicherheit empfindest – egal vor was oder wem –, sagt dir dein Verstand: ‚Das macht keinen Sinn. Du brauchst keine Angst zu haben.‘ Dennoch ändert sich nichts, und die Angst bleibt bestehen. Die Antwort deines „logischen Ratgebers“ lautet zum Beispiel: ‚Du musst noch mehr nachdenken, um eine Lösung zu finden.‘ Du tust dies, stellst jedoch fest, dass alles beim Alten bleibt – sowohl der Spaß am Leben als auch an der Arbeit oder am Sport geht langsam verloren.

Warum das so ist, liegt am Unterbewusstsein …

Das Unterbewusstsein ist kein Ratgeber, sondern eher ein Computer, der einerseits eine Speicherfunktion hat und andererseits automatisiert wiedergibt, wozu man ihn programmiert hat. Die Speicherfunktion ist relativ einfach erklärt: Alles, was du einmal erlebt hast, wird dort gespeichert.

Alles, was automatisiert wiedergegeben wird, nennen wir Gewohnheiten. Es handelt sich dabei um Handlungen, die durch Wiederholungen entstehen. Zum Beispiel, wenn eine Körperbewegung zur Gewohnheit geworden ist, brauchst du nicht mehr bewusst nachzudenken, wie du sie ausführst – das Unterbewusstsein übernimmt die Kontrolle.
Daher hat die Natur das clever eingerichtet: Stell dir vor, Autofahren wäre keine Gewohnheit. Du müsstest immer bewusst nachdenken, wie alles funktioniert – wie damals in der Fahrschule. In Gefahrensituationen würdest du diese nicht automatisch erkennen, sondern müsstest bewusst einschätzen. Da der Straßenverkehr viel zu schnell ist,funktionieren bewusste Entscheidungen nicht zuverlässig. Problematisch ist, dass das Unterbewusstsein wie ein Computer arbeitet und nicht zwischen hilfreichen und behindernden Gewohnheiten unterscheidet.

Wenn du dir also zum Beispiel einen falschen körperlichen Bewegungsablauf angewöhnt hast, wird auch dieser automatisch ausgeführt – und das etwa 10.000 Mal schneller als alles, was du bewusst steuerst. Da alles mit einem Gedanken beginnt, bedeutet dies, dass dein Unterbewusstsein alle Gedanken, die zu diesem Bewegungsablauf führen, so schnell denkt (nämlich 10.000 Mal schneller), dass es für dich unmöglich ist, bewusst einzugreifen und den Ablauf situativ zu ändern. Folglich, wenn du über 100 m eine Zeit läufst, die dich immer nur Vierter werden lässt, liegt das daran, dass dein Unterbewusstsein deine Bewegungsabläufe und Körperfunktionen automatisch so steuert, dass du nicht schneller läufst – egal, wie sehr du es bewusst willst.

Gewohnheiten zu ändern bedeutet, Gedanken zu ändern. Dabei betrifft dies nicht nur deine bewussten Gedanken, sondern auch deine automatisierten unterbewussten Gedanken, die etwa 10.000 Mal schneller ablaufen und mehr als 95 % deiner gesamten täglichen Gedanken ausmachen.

Machen wir weiter mit der dritten Instanz …

Wie oben erwähnt, haben wir zwei mentale Ratgeber. Der zweite Ratgeber ist die Intuition, auch bekannt als „Bauchgefühl“. Es handelt sich um einen gedanklichen Impuls, der, ähnlich wie eine Gewohnheit, rasend schnell auftaucht und uns einen Hinweis oder eine Handlungsempfehlung gibt. Im Unterschied zu Gewohnheiten entsteht das Bauchgefühl jedoch nicht durch wiederholtes Handeln. Manchmal stimmt das, was wir intuitiv wahrnehmen, mit unserer logischen Entscheidung überein – das heißt, beide Ratgeber sind sich einig. In diesem Fall fällt es uns leicht, eine Entscheidung zu treffen, weil es keinen Einspruch gibt. Allerdings ist dies nicht immer der Fall. Dann versucht dein Verstand, etwas rational abzusegnen, das nicht erklärbar ist – nämlich ein (Bauch)Gefühl.

Daraus folgt, dass du eine mentale Fähigkeit besitzt, die dir jenseits von Logik und Gewohnheiten zusätzliches, wertvolles Wissen zur Verfügung stellt. Warum das so ist und wie es funktioniert, lässt sich physikalisch erklären – dies würde jedoch hier den Rahmen sprengen. Entscheidend zu wissen ist: Intuitives Denken und Entscheiden sind trainierbar.

Erinnerst du dich an die Beschreibung des Unterbewusstseins? Wenn du dir etwas angewöhnt hast, handelt es sich um einen automatischen Prozess, gegen den du zunächst bewusst nichts tun kannst, da er viel zu schnell abläuft. Daraus folgt, dass du ein Problem als einen automatischen Denkprozess definierst – bzw. als das praktische Ergebnis dieses Prozesses, das dir bewusst nicht gefällt. Hier entsteht ein Konflikt. Sollte deine erlernte Problemlösungsstrategie darin bestehen, bewusst logisch nachzudenken und Schlussfolgerungen zu ziehen, wirst du in der Regel damit keinen Erfolg haben. Denn Gewohnheiten lassen sich durch Logik nicht verändern. Wäre dies möglich, hätte niemand auf der Welt mehr Angst – es würde ausreichen, einfach eine logische Erklärung zu haben, warum die Angst unsinnig ist. Folglich würde die Existenz des Unterbewusstseins ad absurdum geführt.

Daher, wenn du ein Problem mit deinen bisherigen Strategien nicht lösen kannst oder ein Ziel nicht erreichst, musst du es anders angehen.

Der Ablauf hängt vom Ziel ab. Je nach Ziel unterscheidet sich die Begleitung im Business Coaching von der im Performance Coaching im Leistungssport. Ein Ablaufplan sollte daher lediglich als Struktur dienen, da es unmöglich ist vorherzusagen, wann gedankliche Strukturen so verinnerlicht sind, dass Veränderungen dauerhaft werden.

IIch kann dir sagen, wie es nicht abläuft. Ich gebe keine Ratschläge, und wir wenden keine Tools ohne Sinn und Verstand an, nur weil ich sie einmal gelernt habe. Denn beides hilft entweder nur kurzfristig oder gar nicht.

Es gibt grundsätzlich nur einen Menschen auf der ganzen Welt, der den perfekten Weg zur Veränderung kennt – du selbst! Daher muss man manchmal etwas tun, das genau das Gegenteil von dem ist, was man bisher geglaubt hat.

Meine Aufgabe ist genau die, die ich in den letzten über 10 Jahren fast täglich ausgeführt habe: dich dabei zu unterstützen, mit all meinem Wissen, meiner Erfahrung und auch den passenden Tools diesen Weg zu finden und zu gehen.

Kontakt

Mail Mail

Kontakt

Patrick Thoms | Gedankenarchitektur
Oldenburger Str. 27
27753 Delmenhorst
Tel.: 04221 – 94 48 720‬
Mail: mail@gedankenarchitekt.de

Sende uns eine E-Mail